Cholesterin senken
Um den Cholesterinspiegel zu senken, ist insbesondere ein Blick auf die bisherigen Ernährungsgewohnheiten hilfreich. Zudem stehen eine Reihe von Nahrungsergänzungen zur Verfügung, die unterstützend eingesetzt werden können.
Mehr zu „Cholesterin senken" lesen120 stk
(GP*: € 59,94/1 kg)
lieferbar in 1-3 Werktagen
120 stk
(GP*: € 59,94/1 kg)
lieferbar in 1-3 Werktagen
480 stk
(GP*: € 35,68/1 kg)
480 stk
(GP*: € 35,68/1 kg)
Cholesterin – Die richtige Ernährung ist wichtig
Ist das Cholesterin erhöht, kann eine Umstellung der eigenen Ernährung hilfreich sein. Dabei sollte auf so manches Essen verzichtet werden, denn Cholesterin kommt ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vor. Um die bei zu hohen Cholesterinwerten empfohlene Tagesration von 250 bis 300 Milligramm nicht zu überschreiten, sollten vor allem Eier (rund 250 Milligramm pro Stück), Innereien wie Rinderleber sowie Leberwurst, Butter und Schmalz gemieden werden. Ein erhöhter Stresslevel kann jedoch auch zu einer stärkeren Cholesterin-Produktion im Körper führen. Ob bei tierischen Lebensmitteln oder eben bei Stress – im Licht der Cholesterinwerte ist „weniger“ tatsächlich manchmal „mehr“. Bedenkt man aber die lebenswichtigen Eigenschaften, die Cholesterin für unseren Körper hat, sollte ein „zu wenig“ beim HDL-Cholesterin jedoch ebenfalls vermieden werden.
Fischölkapseln als Nahrungsergänzung gibt es auch in der Apotheke. Ungesättigte Fettsäuren erkennt man normalerweise daran, dass sie bei Raumtemperatur flüssig sind (z.B. Maiskeimöl oder Sonnenblumenöl). Vorsicht bei den gehärteten pflanzlichen Fetten, wie z.B. Margarine! Sie können LDL - (= schlechtes) Cholesterin erhöhen. Möglichst meiden sollten Sie tierische Fette mit hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren. Sie sind z. B. enthalten in Butter, Schweine- und Rinderfett, Milchfett. Außerdem Innereien (Leber, Niere, Hirn) und auch Eigelb, da hier besonders viel Cholesterin enthalten ist. Allgemein sollte der Fettanteil der Ernährung maximal 30% betragen, wobei der Anteil an pflanzlichen und ungesättigten Fettsäuren möglichst hoch sein sollte. Wichtig ist eine ballaststoffreiche Kost, weil die Cholesterinausscheidung umso größer ist, je faser- und ballaststoffreicher die Nahrung ist und je weniger Fett verzehrt wird. Um den Cholesterinspiegel zu senken sollte außerdem die Kalorienzufuhr beschränk sowie Zucker- und Alkoholzufuhr vermindert werden.
Unterstützende Maßnahmen
Es werden zur Cholesterinsenkung auch Nahrungsergänzungen aus Artischocken, Fischölen, Knoblauch, Lecithin oder Beta-Sitosterin eingesetzt, die Sie ohne Rezept in unserer Online Apotheke bekommen können. Aufgrund neuerer Erkenntnisse kann vermutlich auch Vitamin E das Risiko von Gefäßerkrankungen und Herzinfarkt mindern. Wenn die Cholesterinwerte erhöht sind, raten wir Ihnen zum Arzt zu gehen und gemeinsam Maßnahmen zu überlegen. Eventuell wird der Arzt auch eine medikamentöse Behandlung mit Cholesterinsenker empfehlen.
Wie hoch ist Ihr Cholesterinspiegel?
Sie wissen nicht, ob Ihr Cholesterinwert zu hoch ist? Sie können Cholesterin ganz einfach selber messen und dadurch ermitteln, ob Sie künftig mehr auf Ihren Cholesterinspiegel achten sollten. Cholesterin Tests erhalten Sie in Ihrer Online Apotheke apo-discounter.de zum günstigen Preis.