Erkältung
10 ml
(GP*: € 219,00/1 l)
lieferbar in 1-3 Werktagen
10 ml
(GP*: € 219,00/1 l)
lieferbar in 1-3 Werktagen
20 ml
(GP*: € 129,50/1 l)
solange der Vorrat reicht
20 ml
(GP*: € 129,50/1 l)
solange der Vorrat reicht
15 ml
(GP*: € 192,66/1 l)
solange der Vorrat reicht
15 ml
(GP*: € 192,66/1 l)
solange der Vorrat reicht
10 stk
solange der Vorrat reicht
10 stk
solange der Vorrat reicht
2x15 ml
(GP*: € 176,33/1 l)
solange der Vorrat reicht
2x15 ml
(GP*: € 176,33/1 l)
solange der Vorrat reicht
20 ml
(GP*: € 389,50/1 l)
solange der Vorrat reicht
20 ml
(GP*: € 389,50/1 l)
solange der Vorrat reicht
Erkältung oder Grippe – gibt es da Unterschiede?
Viele Menschen sagen, sie "hätten sich eine Grippe eingefangen", wenn sie von Beschwerden wie Schnupfen, Husten, Halsschmerzen etc. geplagt werden. In den meisten Fällen trifft das aber zum Glück nicht zu. Denn größtenteils handelt es sich hier um zwar lästige, aber meist harmlose grippale Infekte, die mit einer Virusgrippe (lat. Influenza) nichts zu tun haben.
Eine Erkältung (grippaler Infekt) wird von ganz anderen Viren ausgelöst als die Grippe. Eine echte Grippe zeigt viel heftigere Symptome als eine Erkältung und beginnt meist sehr plötzlich. Sie wird z.B. von hohem Fieber (über 39 °C) und einem schweren Krankheits gefühl begleitet. Hier sollte unbedingt ein Arzt zu Rate gezogen werden!
Wie entsteht eigentlich eine Erkältung?
Obwohl der grippale Infekt landläufig Erkältung genannt wird, ist Kälte niemals der Auslöser der Krankheit. Ganz verschiedene Virusfamilien können die bekannten Erkältungsbe schwer den hervorrufen, wenn die körpereigenen Abwehrkräfte (das Immunsystem) geschwächt sind und die Viren sich dann massiv vermehren. Alles, was das Immunsystem beeinträchtigt, kann daher die Entstehung eines grippalen Infekts begünstigen. Neben bereits bestehenden Krankheiten sind mögliche Faktoren z.B. Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Mangelernährung, Stress, zu wenig Schlaf, längere Auskühlung oder Bewegungsmangel.
Die Übertragung der Viren erfolgt durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion. Niest oder hustet ein Erkrankter, so breiten sich kleinste, virushaltige Tröpfchen in seiner Umgebung aus. Das Einatmen dieser Tröpfchen oder das Berühren von Schleim häuten mit z.B. virenbelasteten Händen kann die Erkältung weitergeben. Die meisten Erkältungsviren sind aber zum Glück nicht hochansteckend, so dass ein sonst Gesunder üblicherweise erst nach andauerndem und engerem Kontakt einem erhöhten Risiko ausgesetzt ist.
Wie kann ich einer Erkältung vorbeugen?
- Stärken Sie aktiv Ihr Immunsystem.
- Ernähren Sie sich gesund.
- Trinken Sie viel und sorgen Sie für frische Luft.
Womit kann ich eine Erkältung behandeln?
- Gönnen Sie sich Ruhe.
- Achten Sie auf Fieber.
- Unterstützen Sie die Befeuchtung der Atemwege.
- Holen Sie sich ergänzend Hilfe aus der Apotheke.