Gesunde Zähne und starke Knochen

Gesundheitsthema

Filter

Filter

Mit Zymafluor erhalten Eltern für ihre Kinder die optimale Prophylaxe gegen Rachitis (Knochenerweichung) und Karies. Die beiden Präparate Zymafluor und Zymafluor D gewährleisten sowohl die ausreichende Versorgung mit wichtigen Fluorid für den Aufbau der Zähne, als auch Vitamin D für den Knochenaufbau.

Beide Produkte eignen sich für den Einsatz vom Säuglingsalter bis zum Kindsalter von 12 Jahren. In den verschiedenen erhältlichen Dosierungen wird die optimale Versorgung immer gesichert. Zymafluor und Zymafluor D sind in Form von löslichen Tabletten erhältlich, besitzen keinen Eigengeschmack und sind in der Anwendung sehr einfach.

Zymafluor

Fluorid ist ein wichtiger Bestandteil für den Aufbau starker und gesunder Zähne. Als Einlagerung in den Zahnschmelz sorgt es für einen widerstandsfähigen Zahn der gegen Karies und schädigende Säure geschützt ist. Zymafluor sorgt für eine optimale Versorgung mit Fluorid – und das schon vom Säuglingsalter an.

Zymafluor D

Vitamin D ist als wichtiger Baustein für starke und gesunde Knochen unentbehrlich für die Entwicklung ihres Kindes. Es gewährleistet die Aufnahme und Einlagerung von Calcium in die Knochenstruktur. Für gewöhnlich produziert unsere Haut durch den Einfluss von Sonneneinstrahlung selbst Vitamin D. Die Aufnahme von Vitamin D im Säuglingsalter, beispielsweise über die Nahrung wie Muttermilch, ist kein Garant für eine optimale Versorgung. Hier empfiehlt sich eine zusätzliche Gabe, beispielsweise in Form von einem Präparat wie Zymafluor D. Es verhindert einen Vitamin D Mangel und schützt ihr Kind vor den gefährlichen Mangelerscheinungen. Sichtbare Spätschäden wie Knochenverbiegungen, einem aufgebogenen Brustkorb und einer Verkrümmung der Wirbelsäule wird mit Zymafluor D vorgebeugt.

Dosierungstabellen

Weitere Tipps für starke Knochen und gesunde Zähne

  • Frischluft und Tageslicht:
    Gehen Sie mit Ihrem Kind möglichst oft nach draussen. Besonders Sonnenlicht ist unentbehrlich für den kleinen Organismus. Achten Sie dabei aber immer auf den ausreichenden Hautschutz.

  • Vitamine:
    Eine gesunde Ernährung ist eine wichtige Grundlage für die Entwicklung Ihres Kindes. Füttern Sie nach der Still- bzw. Flaschenzeit möglichst oft frisches Obst und Gemüse, um einen Vitaminmangel vorzubeugen.

  • Zähne putzen:
    Denken Sie immer an die gründliche Reinigung der frischen Zähne. Für Kleinstkinder ohne Zähne bzw. in der Zahnphase eignet sich dazu am besten ein feuchtes Wattestäbchen. Dieses sollte jedoch täglich gewechselt werden. Verwenden Sie später zunächst Lern-, bei älteren Kindern spezielle Kinderzahnbürsten für die tägliche Reinigung der Zähne.

  • Schluss mit Zucker:
    Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke aus der Nuckelflasche. Durch das ständige Umspülen der Zähne mit der süßen Flüssigkeit beim Dauernuckeln wird der Zahnschmelz angegriffen. Schwere, schmerzhafte Kariesschäden können die Folge sein (Nursing-Bottle-Syndrom).
  •  

    Mehr zum Thema Zahnpflege finden Sie hier.