In der Epidermis produzieren spezielle Zellen, die Melanozyten, ein braunes Pigment: Melanin. Die Melanin-„Körner” werden anschließend in der Haut verteilt. Die Hautfarbe hängt ab von:
- der Melaninsynthese
- der Melaninmenge
- der Verteilung des Melanins in der Haut
Die Melaninsynthese und somit auch die Hautfarbe hängen wiederum von zwei wesentlichen Faktoren ab:
- Vom Erbgut, das die natürliche Pigmentierung und Hautfarbe bestimmt (Phototyp)
- Von der Sonneneinstrahlung, welche den natürlichen Hautton durch eine zusätzliche Pigmentierung intensivieren kann
WIE ENTSTEHEN PIGMENTFLECKEN?
Sonnenbäder können die natürliche Färbung unserer Haut deutlich verändern. Ein ausgezeichnetes Beispiel hierfür ist die Bräunung: Unter dem Einfluss der Sonnenstrahlen wird unsere Haut dunkler, die Wirkung hält einige Tage oder Wochen an. Pigmentflecken (braune Hautflecken) entstehen dann, wenn in der Haut lokal übermäßig Melanin produziert wird, anstatt sich über die gesamte Hautfläche gleichmäßig zu verteilen.
MELASMA (CHLOASMA, SCHWANGERSCHAFTSMASKE):
Das sogenannte Melasma zeigt sich je nach Phototyp durch bräunliche bis zu fast „schieferfarbene” Flecken, die in der Regel auf Stirn oder Wangenknochen und manchmal auch am Kinn entstehen und maskenhaft wirken. In der Schwangerschaft kann die Ursache eine übermäßige Östrogenproduktion in Kombination mit UV-Strahlung sein.
LENTIGO – SONNENBEDINGTE PIGMENTFLECKEN:
Sonnenbedingte Pigmentflecken (Lentigo, im Plural Lentigines) werden im Volksmund häufig „Altersflecken” genannt. Tatsächlich nehmen sie an Zahl und Größe zu, je älter man wird. Sie befinden sich vor allem auf dem Handrücken, aber auch im Gesicht, an Hals und Dekolleté und an den Beinen.
UNGLEICHMÄSSIGER TEINT:
Ein ungleichmäßiger Teint entsteht durch die unregelmäßige Pigmentierung der Haut. Diese Teint-Unebenheiten treten auf, wenn man sich übermäßiger Sonnenstrahlung aussetzt. Sie sind ein typisches Merkmal für die lichtbedingte Hautalterung.
WICHTIGER HINWEIS: ANDERE BRAUNFÄRBUNGEN:
Hyperpigmentierung und sonnenbedingte Pigmentflecken sind die häufigsten Braunfärbungen und völlig harmlos. Eine sonnenbedingte Lentigo darf nicht mit einem Muttermal verwechselt werden. Bei jeder Veränderung der Größe, Farbe oder des Reliefs des Muttermals sollte frühestmöglich ein Arzt aufgesucht werden.
Zur Übersicht:
DUCRAY