Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Gesundheitsthema

Filter

Filter

(0)

120 stk

Pflichthinweise
sofort lieferbar,
solange der Vorrat reicht
€ 33,99
€  19,99 *
In den Warenkorb
(0)

120 stk

Pflichthinweise
sofort lieferbar,
solange der Vorrat reicht
€ 33, 99
€  19,99 *
In den Warenkorb
(0)

120 stk

Pflichthinweise
sofort lieferbar,
solange der Vorrat reicht
€ 34,99
€  28,99 *
In den Warenkorb
(0)

120 stk

Pflichthinweise
sofort lieferbar,
solange der Vorrat reicht
€ 34, 99
€  28,99 *
In den Warenkorb
(0)

120 stk

Pflichthinweise
zur Zeit nicht lieferbar
€ 177,96
€  123,49 *
(0)

120 stk

Pflichthinweise
zur Zeit nicht lieferbar
€ 177, 96
€  123,49 *
(0)

100 ml

(GP*: € 273,90/1 l)

Pflichthinweise
verfügbar,
lieferbar in 1-3 Werktagen
€ 34,53
€  27,39 *
In den Warenkorb
(0)

100 ml

(GP*: € 273,90/1 l)

Pflichthinweise
verfügbar,
lieferbar in 1-3 Werktagen
€ 34, 53
€  27,39 *
In den Warenkorb
(0)

100 stk

Pflichthinweise
zur Zeit nicht lieferbar
€ 4,59
€  3,39 *
(0)

100 stk

Pflichthinweise
zur Zeit nicht lieferbar
€ 4, 59
€  3,39 *
(0)

60 stk

Pflichthinweise
sofort lieferbar,
solange der Vorrat reicht
€ 5,99
€  5,89 *
In den Warenkorb
(0)

60 stk

Pflichthinweise
sofort lieferbar,
solange der Vorrat reicht
€ 5, 99
€  5,89 *
In den Warenkorb
(0)

480 stk

(GP*: € 35,68/1 kg)

Pflichthinweise
zur Zeit nicht lieferbar
€ 14,25
€  13,49 *
(0)

480 stk

(GP*: € 35,68/1 kg)

Pflichthinweise
zur Zeit nicht lieferbar
€ 14, 25
€  13,49 *
(0)

50 stk

Pflichthinweise
zur Zeit nicht lieferbar
€ 3,08
€  2,69 *
(0)

50 stk

Pflichthinweise
zur Zeit nicht lieferbar
€ 3, 08
€  2,69 *

Tromcardin® complex - Versorgung des Körpers mit Mikronährstoffen

Eine ausreichende Versorgung des Körpers mit Mikronährstoffen ist für die Herzgesundheit unerlässlich. Tromcardin® complex enthält die Elektrolyte Kalium und Magnesium sowie die Vitamine Folsäure, Vitamin B12, Niacin und das Vitaminoid Coenzym Q10. Die Aufnahme hat einen positiven Einfluss auf die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems und ist eine sinnvolle Unterstützung des Herzens. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie Wissenswertes zum Thema Herzgesundheit und Mikronährstoffe und wie Sie Ihre Ernährung durch wertvolle Inhaltsstoffe ergänzen können.

Kalium & Magnesium für den Herzmuskel

Unser Herz ist permanent in Bewegung. Durch seine Pumpleistung versorgt es die Zellen des menschlichen Körpers mit Blut, das reich an Nährstoffen ist. Der Taktgeber bei diesem unermüdlichen Einsatz zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen ist der sogenannte Sinusknoten. Er setzt die Impulse für die Herzmuskulatur und den regelmäßigen Rhythmus von Kontraktion und Entspannung. Der koordinierte Ablauf ist an komplexe elektrochemische Vorgänge gekoppelt. Sie bedürfen einer exakt ausbalancierten Mischung verschiedener Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium. Aufgrund ihrer Funktion bei der Erregungsbildung und -ausbreitung werden sie auch als Elektrolyte bezeichnet. Ungleichgewichte im Rahmen der Versorgung mit Kalium und Magnesium können zu Herzrasen oder Herzstolpern, also zu Herzrhythmusstörungen, führen.

Das Herzstück des Elektrolythaushalts

Elektrolyte sind elektrisch geladene Mineralstoffe, die in einem Gleichgewicht zwischen den Körperzellen (in diesem Fall Muskelzellen) und dem Blutplasma stehen. So wird die Reizleitung im Körper erzeugt. Gerät das System aus der Balance, kommt es zu einer funktionellen Störung der betroffenen Muskel- und Nervenfasern. Dabei reagiert das Herz besonders anfällig auf ein Ungleichgewicht der Elektrolyte Kalium und Magnesium. Das liegt daran, dass die Aktivität dieser beiden Elektrolyte untrennbar miteinander verbunden ist. Ein normaler Kaliumspiegel setzt eine ausreichende Versorgung mit Magnesium voraus. Eine Imbalance zwischen Angebot und Bedarf kann zu Störungen der komplizierten Steuerungsvorgänge an Nerven und Muskeln führen. Sie äußern sich als unregelmäßiger Herzschlag und werden als Stolpern wahrgenommen.

Wodurch kann es zu Kalium- und Magnesiummangel kommen?

Kalium und Magnesium werden mit der Nahrung aufgenommen, die bei einer gesunden und ausgewogenen Ernährung genügend dieser Nährstoffe enthält. Die Gründe für einen Kalium- und Magnesiummangel können vielfältig sein. Häufig führt schon ein Anstieg bestimmter Stresshormone zu Störungen, was eine vermehrte Ausscheidung von Kalium und Magnesium zur Folge hat. Das kann z. B. bei starken Stresssituationen der Fall sein. Eine Herzschwäche oder Magen-Darm-Probleme mit Erbrechen können zu einem Defizit an Kalium und Magnesium führen. Vorsicht geboten ist auch beim missbräuchlichen Einsatz von Abführmitteln. Medikamente auf Cortisonbasis und harntreibende Mittel können zur erhöhten Ausscheidung von Kalium und Magnesium führen.

Beschwerden durch Kalium- und Magnesiummangel

Eine Unterversorgung mit Kalium und Magnesium löst Symptome wie allgemeine Müdigkeit, Herzrhythmusstörungen und Appetitlosigkeit aus. Der Puls steigt und der Körper reagiert auf den Mangel an Kalium und Magnesium durch Extraschläge des Herzens, sodass es zu Herzrasen bzw. Herzstolpern kommt.

Wer braucht eine höhere Kalium- und Magnesiumzufuhr?

Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind von Kalium- und Magnesiummangel besonders betroffen. Im Gegenzug profitieren sie aber auch besonders stark von einer gezielten Ergänzung. Kalium und Magnesium führen zu einer leichten Blutdrucksenkung und reduzieren das Risiko Herzrhythmusstörungen zu entwickeln. Auch Diabetiker, die auf zusätzliches Insulin angewiesen sind, haben eine erhöhte „Sorgfaltspflicht" was insbesondere ihren Kaliumhaushalt betrifft. Ebenso empfiehlt es sich bei sportlich Aktiven die Kalium- und Magnesiumzufuhr im Auge zu behalten, weil Sportler schnell ins Schwitzen geraten, sodass es zu einer höheren Ausscheidung kommen kann. Auch Stress ist ein Mineralstoffräuber, was besonders bei beruflichen Belastungssituationen berücksichtigt werden sollte. Ebenso erhöht körperliche Belastung, z. B. im Rahmen einer leistungsorientierten Freizeit mit reichlich Fitness oder durchtanzten Nächten, den Kalium- und Magnesiumverbrauch. Stress wird auch durch Tabak- und Alkoholkonsum ausgelöst, den zentralen Risikofaktoren für die Blutgefäße. Geschädigt durch Ablagerungen in der Gefäßwand, können sie sich bis zum Verschluss verengen. Die Vitamine Folsäure und Vitamin B12 – Inhaltsstoffe von Tromcardin® complex – können diesen Ablagerungen entgegenwirken.

Alles, was das Herz ernährt

  • 5 x täglich Obst oder Gemüse
    Die empfohlene Menge an Mikronährstoffen für ein gesundes Herz-Kreislauf-System kann man nicht mit einer einzigen Mahlzeit aufnehmen. Durch Lagerung und Zubereitung können viele Mikronährstoffe verlorengehen. Servieren Sie das Gemüse möglichst bissfest und verwenden Sie das Kochwasser zur Herstellung der Saucen, um wertvolle Mikronährstoffe zu retten.
  • Verwenden Sie pflanzliche Fette
    wie Oliven- oder Rapsöl statt tierischer Fette zum Schutz der Blutgefäße.
  • Fisch
    ist häufig reich an Omega-3-Fettsäuren, den gesunden Fettsäuren ohne negative Effekte aufs Herz
  • Fleisch
    sollte möglichst mager sein.
  • Weißmehlprodukte
    sollten so weit wie möglich durch Vollkornprodukte ersetzt werden. Weniger ausgemahlene Mehle enthalten mehr Mikronährstoffe.
  • Kräuter und Gewürze
    zum Kochen verwenden, außerdem brauchen Sie dann weniger Salz.
  • Trinken Sie viel
    z. B. Mineralwasser, Saftschorle, Fruchtsäfte oder Tee.
  •  

    Tromcardin® complex

    Tromcardin® complex deckt den erhöhten Bedarf der für das Herz-Kreislauf-System wichtigen Elektrolyte Kalium und Magnesium und der Vitamine B12, Folsäure, Niacin und dem Vitaminoid Coenzym Q10. Tromcardin® complex kann die Ernährung ergänzen, wenn die Versorgung des Körpers mit Mikronährstoffen nicht ausreichend ist. Die Zusammenstellung basiert auf wissenschaftlichen Arbeiten, die über einen spezifischen Bedarf an diesen Mikronährstoffen und die Auswirkungen ihrer unzureichenden Aufnahme berichten. Für die Kombination dieser Mikronährstoffe in Tromcardin® complex sprechen nicht nur die Effekte auf das Herz-Kreislauf-System im Einzelnen, sondern auch ihr synergistisches Zusammenwirken.
    Die Mineralstoffe Kalium und Magnesium können das elektrische Potenzial der Herzmuskelzellen stabilisieren. Da sie sich in ihrer Wirkung entsprechend ergänzen, ist ein ausbalanciertes Verhältnis beider Mineralstoffe besonders wichtig, um die Herzfunktion zu unterstützen – so bleibt das Herz im Takt.
    Folsäure und Vitamin B12 spielen eine wichtige Rolle beim Abbau von Stoffwechselprodukten, die die Blutgefäße schädigen können. Wichtig zu wissen ist, dass diese Vitamine sich nicht nur ergänzen, sondern gegenseitig benötigen, um ihre Funktion erfüllen zu können.
    Niacin ist bekannt für seine Funktion bei der Energiegewinnung des Herzmuskels zur Kontraktion der Zellen. Unser Körper kann Coenzym Q10 selbst produzieren, die Eigenproduktion sinkt jedoch mit zunehmendem Alter.
    Als ergänzende bilanzierte Diät ist Tromcardin® complex unter ärztlicher Aufsicht zu verwenden und exklusiv in Ihrer Online Apotheke apo.com erhältlich.

    Alternative Aronia - Multitalent für das Herz-Kreislauf-System

    Bei der Aronia handelt es sich um eine robuste Strauchpflanze, deren Früchte in ihrer äußerlichen Erscheinung der Heidelbeere sehr nahe kommen. Ihren Ursprung hat die Pflanze im östlichen Nordamerika. Dort kannten schon die Ureinwohner die gesundheitlichen Vorteile der Aronia-Beere. In Russland wird sie bereits seit über 50 Jahren erfolgreich im medizinischen Bereich eingesetzt und auch in Westeuropa kommt sie immer häufiger zur Anwendung. Der Aronia-Beere werden dabei regelrechte Wunderwirkungen auf den Körper nachgesagt.

    Die Aronia-Beere hat einen natürlich hohen Gehalt an essenziellen Wirk- und Inhaltsstoffen. Dazu zählen neben den Vitaminen Riboflavin (B2), Folsäure (B9), C, E, K und dem Provitamin A auch die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Jod, Zink, Magnesium und Eisen. Den größten und wohl auch interessantesten Wirkstoffanteil in der Aronia-Beere machen allerdings die Polyphenole aus, deren Hauptvertreter die Flavonoide und Anthocyane sind. Diese tragen in erster Linie zu einem gesunden Herz-Kreislauf-System bei.

    Die Aronia wirkt gegen viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie gegen Störungen im Blutfluss und der Blutgerinnung. Die in ihr enthaltenen Anthocyane haben einen regulierenden Einfluss auf Gefäße und insbesondere Gefäßerweiterungen. Zudem normalisieren sie den Blutdruck und regen die Durchblutung der Extremitäten an. Anthocyane sind richtige Venenputzer und wirken sich auf die Cholesterinwerte aus. Dabei verfügen sie nachweislich über cholesterinsenkende Eigenschaften. Da sie zum Abbau von Cholesterinablagerungen in den Gefäßinnenwänden beitragen, verlangsamen sie zugleich die Arterienverkalkung. Mit der Aronia-Beere kann so eine Normalisierung des Cholesterins erreicht werden. Anthocyane haben außerdem eine Blut verflüssigende und Blut regulierende Wirkung. Die Aronia-Beere verbessert dabei allgemein die Fließeigenschaft des Blutes und schützt vor Gefäßverkalkung. Diese positive Blutregulierung sorgt für eine Entspannung des gesamten Herz-Kreislauf-Systems. Damit kann die Aronia-Beere auch zur Vorbeugung eines Herzinfarkts und Schlaganfalls beitragen.

    Die Aronia-Beere als Superfood und Wunderfrucht? Tatsächlich trägt sie diese Namen zurecht. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen handelt es sich in der heutigen modernen Zeit um wahre Volkskrankheiten. Aronia wirkt hier wohltuend und regulierend auf das Blut, sorgt für dessen besseren Fluss, senkt den Cholesterinspiegel und beugt so gefährlichen Erkrankungen vor.

    Mehr zum Thema Bluthochdruck finden Sie hier.

    Zur Übersicht: Herz und Kreislauf